Search
Now showing items 1-10 of 17
Hymnen
(24806)
Mikrophonie I
(23720)
Gesang der Jünglinge
(20605)
Klangkomposition für »Gesang der Jünglinge« "In den zwei Jahren 1953-54 sind elementare Voraussetzungen für die elektronische Komposition erarbeitet worden. Es gibt klingende Modelle (»Elektronische Studie I« und »Studie ...
Mikrophonie II
(2011-07-07)
"[...] In diesem Werk wird der Versuch einer Synthese von Gesang und Elektronischer Musik unternommen. [...] In der »Mikrophonie II« (hingegen) findet eine Transformation des Gesanges (»Gesang der Jünglinge«) mit Hilfe ...
Studie 2
(20016)
Eine zweite grundlegende Methode elektronischer Klangerzeugung basiert nicht auf Addition von Sinusschwingungen zu stationären Klängen und Tongemischen, sondern auf der Zerlegung des weißen Rauschens in farbiges Rauschen. ...
Kontakte
(22078)
Dieses Werk existiert in zwei Versionen: eine 4-spurige mit dem Titel »Kontakte Elektronische Musik«, deren 2-kanalige Fassung für Radioübertragungen und Schallplattenwiedergabe bestimmt ist; eine zweite Version hat den ...
Solo für Melodieinstrument mit Rückkopplung (Version 1994)
(24222)
"Version auf dieser CD von 1994. Verwendung des Formschemas »Version V« [...] Wonach ich [...] suchte, war einmal die Möglichkeit, daß ein einzelner Spieler eines monodischen Instruments polyphone Musik spielen könnte, so ...
Telemusik
(2011-07-07)
Etude (aux mille collants)
(2011-07-07)
Stockhausen lebte 1952 in Paris und nahm an Vorlesungen über "Rhythmik und Ästhetik" von Olivier Messiaen teil; er komponierte diese Etude 1952 im Studio für konkrete Musik Pierre Schaeffers beim R.T.F., "Club d'essai". ...